Ausflug zur Feuerwehr

Im Sachkundeunterricht machen wir, die Klassen 3a und 3b das Thema „Feuer“. Wir haben schon sehr vieles über das Thema gelernt. Am 20. Oktober 2023 haben wir die Feuerwehr in Schwäbisch Gmünd besucht. Nach dem Frühstück sind wir zur Feuerwehrwache gelaufen und wurden von einem Feuerwehrmann herzlich begrüßt. Der Feuerwehrmann zeigte uns zuerst die Ausrüstung, welche ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau tragen muss. Diese wiegt mit Helm ungefähr 20 Kilogramm. Das ist sehr schwer. Wer wollte, durfte eine Jacke mit Helm anziehen. Anschließend zeigte der Feuerwehrmann verschiedene Feuerwehrautos, die in dieser Wache stehen. Ein Löschfahrzeug und ein Rettungsfahrzeug haben wir uns näher angeschaut. Wir haben sehr viele Fragen gestellt. Ein Höhepunkt war, dass jeder von uns in ein Feuerwehrauto hinein sitzen durfte. Wir waren auch im Keller und haben uns angeschaut, wie ein Löschschlauch gereinigt wird. Spannend und aufregend war auch die Übungsstrecke. Die Übungsstrecke besteht aus vielen verschiedenen Fitnessgeräten. Denn die Feuerwehrmänner und -frauen müssen für ihren Einsatz fit sein. Im Raum nebenan war eine Strecke. In dieser Strecke üben sie die Rettung im Nebel mit Atemschutzausrüstung, denn manchmal können sie nichts sehen. Wir durften es auch ausprobieren – natürlich ohne Nebel und ohne Atemschutzausrüstung. Zum Schluss haben wir uns noch die Einsatzzentrale angeschaut. Hier erzählte der Feuerwehrmann, was und wie genau sie alles kontrollieren. Interessant für uns war, dass die Feuerwehr mit Kameras den Einhorn – Tunnel in Schwäbisch Gmünd überwachen. Unser Fazit ist, dass auf der Feuerwehr viele spannende Dinge zu sehen gab und es uns einen großen Spaß gemacht hat. Vielen Dank an die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, dass wir kommen durften.

Connect Day

Der Sonderpädagogische Dienst hat zu einem ersten St. Josef Connect-Day, einem Begegnungstag für Familien aus dem SOPÄDIE eingeladen. Gekommen sind elf Familien von Backnang über Ellwangen und dem Raum Heidenheim bis hin nach Ulm, so dass es insgesamt 45 Personen waren.

Von 10.00 – 15.00 Uhr haben verschiedene Aktionen für die Schüler:innen an den allgemeinen Schulen stattgefunden, für deren Geschwisterkinder und deren Eltern. Die Kinder konnten basteln, malen, bauen, sich austauschen, Spiele spielen und Marshmellows grillen. Die Eltern konnten sich austauschen und Informationen zum Nachteilsausgleich bekommen.

Es war ein bunter lebendiger Tag an dem die Kinder endlich andere Kinder mit Hörgeräten oder CI gesehen haben. Auch war es für die Kinder ein neues Gefühl, wenn alle Kinder mit der digitalen Übertragungsanlage verbunden werden und nicht „nur ich alleine“. Von der Schulhausführung waren auch alle begeistert. Viele waren verwundert über die „kleinen“ Klassen und dass St. Josef sogar ein Schwimmbad hat oder Sportunterricht in einer ehemaligen Kirche stattfindet.

Ein großes Dankeschön an die Küche, die uns zum Mittagessen lecker mit Spaghetti versorgt hat, an Sr. Adelheid, die für uns viel organisiert hat (von Punsch über Brezeln bis hin zur Feuerschale) und insbesondere an unsere beiden Anwärterinnen Carolin Breitkopf und Katharina Hess, die den Tag geplant und mitgestaltet haben.Vielen Dank an unsere Praktikantin Larissa Schmidt für die Unterstützung und dem SOPÄDIE Team.
Ein rund um gelungener Tag für alle Beteiligten mit Wunsch auf Wiederholung.

Neu gegründetes Theater Ensemble „OstalbCrew“ feiert Premiere in Schwäbisch Gmünd

Mit ihrer ersten Produktion „Shoot – Ein verhängnisvoller Dreh“ bringt die Amateurtheatergruppe von Herrn Mönch „OstalbCrew“ eine spannungsgeladene Performance auf die Bühne der Aula in St. Josef und der Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd.

Die „OstalbCrew“ ist eine Gruppe von Theaterliebhaber:innen, die sich zu einem Ensemble aus Freunden entwickelt hat. Mit „Shoot – Ein verhängnisvoller Dreh“, ihrem ersten Stück, treten sie auf die Bühne, um das Publikum mit einer Mischung aus Spannung, Spaß und künstlerischer Kreativität zu begeistern.

Ein spannender Abend um einen verhängnisvollen Dreh

„Shoot – Ein verhängnisvoller Dreh“ ist ein Theaterstück, das das Publikum hautnah in eine packende Handlung eintauchen lässt. Als spannender Mix aus Krimi und Komödie konzipiert, finden sich die Theaterbesucher:innen mitten auf einem Filmset wieder, wo ein tragisches Unglück geschieht: Eine Kamerafrau wird erschossen. Die Verdächtigen sind skurrile Persönlichkeiten, die sich in Lügen und Widersprüchen verstricken.

War es Mord? War es ein Unfall? Spannende Spurenauswertungen und Verhöre der Verdächtigen laden das Publikum ein, bei den Ermittlungen dabei zu sein und einen spannenden Theaterabend zu erleben.

Eine kostenlose Generalprobe findet in der Aula der St. Josef Schule am 18.11.23 statt. Hierfür muss man sich nicht anmelden. Man darf einfach vorbeikommen. Einlass ist um 19:00.

Das Stück ist für Erwachsene und Jugendliche geschrieben.

Die Premiere am 25.11.23 ist in der Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd, Ledergasse 2, öffnet um 19:00 Uhr, die Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Karten gibt es online unter https://www.eventbrite.com/e/shoot-ein-verhangnisvoller-dreh-tickets-684243920987 für nur 7,99 Euro.

Die „OstalbCrew“ und alle Mitwirkenden freuen sich auf einen unvergesslichen und spannenden Abend.

Für weitere Informationen besuchen Sie unseren Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/ostalbcrewtheater/.

Endlich wieder Weihnachtsspiel

Dieses Jahr startet wieder unser traditionelles Weihnachtsspiel.
Die Aufführungen für Kindergärten und Grundschulen finden an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, den 14.12.23 um 11 Uhr
  • Freitag, den 15.12.23 um 11 Uhr
  • Montag, den 18.12.23 um 11 Uhr

Anmeldungen werden vormittags von 9 Uhr bis 13 Uhr unter 07171 188-0 angenommen.

Exkursion 11er in die JVA Gotteszell

Im Rahmen des Pädagogik/Psychologie Unterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11er Klassen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums St. Josef an einem „Tag der Offenen Tür“ in der JVA Gotteszell in Schwäbisch Gmünd teil. Gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin Frau Wengert besichtigten sie die Unterbringungen der Inhaftierten, die Mutter-Kind-Einrichtung, die Besucherkabinen, den Sozialdienst und die psychologische Fachabteilung. Auszubildende zum Justizvollzugsbeamten zeigten ihnen ihre Einsatzkleidung, Ausrüstung und erklären, wie sie mit den Insassinen arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler stellten viele Fragen zum Thema Freigang, Ausbruchsversuche, Arzttermine, Ausbildungswerkstatt und die Nachholung von Schulabschlüssen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es eine sehr gelungene Exkursion war und arbeiteten die gewonnenen Eindrücke anschließend im Rahmen des Unterrichts weiter auf.

Schule für Hörgeschädigte St. Josef
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.