Unsere Koda – Gruppe hat seit April 2022 nun 4x stattgefunden. Beim Spielen und Singen lernten sich die Kinder schon besser kennen und die gehörlosen/hörgeschädigten Eltern fanden Zeit, sich auszutauschen und zu unterhalten. Im Juli machten die Kinder riesige Seifenblasen und vergnügten sich mit verschiedensten Spielen auf der Vinzenzwiese. Wir hatten jede Menge Spaß zusammen und freuen uns auf weitere schöne Treffen. Nach den Sommerferien 2022 starten wir wieder am 13.10.22 um 15 Uhr.
In der Pädagogischen Audiologie wurde das alte (noch funktionierende) Audiometer vor den Osterferien abgebaut.
Dieses wird nach Kirgisistan an eine Organisation gespendet. Dort wird es (hoffentlich noch lange) gute Dienste leisten können.
Kirgisistan ist – wie viele andere Länder auch – ein Land, in dem Hörgeschädigte oft keine gute Versorgung mit Hörgeräten, CIs und Zubehör (wie z.B. Übertragungsanlagen) haben. Auch die Einstellung dieser Geräte funktioniert nur unzureichend. Daher hoffen wir, dass das Audiometer gute Dienste leisten kann und den betroffenen Hörgeschädigten so ein besseres Leben ermöglicht.
In den Osterferien wurde nun ein neues Audiometer aufgebaut. Schüler:innen und Kinder, die zum Hörtest kommen, bekommen nun eine Überprüfung auf dem aktuellen Stand der Technik.
Was ist ein Audiometer?
Ein Audiometer ist ein Gerät zur Bestimmung der menschlichen Hörfähigkeit. Mit der Messung kann eine Hörschädigung erkannt werden und Hörhilfen angepasst werden.
Im Bereich der Hördiagnostik gibt es immer wieder neue technische Entwicklungen. Mit dem neuen Audiometer arbeitet die Pädagogische Audiologie auf dem neusten Stand der Technik.
Wie bereits im letzten Jahr, gab es auch in diesem Schuljahr ein Weihnachtsgeschenk der Firma Hörgeräte Stertz für die Schule: eine Roger MyLink „Schleife“ von Phonak.
Sabine Heer (rechts) und Jasmin Bader (links) von der Firma Hörgeräte Stertz bei der Geschenkübergabe an Kathrin Dahncke-Rackwitz (Mitte; Abteilung Pädagogische Audiologie, St. Josef)
Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich bei der Firma Hörgeräte
Stertz bedanken, zum einen für das großzügige Geschenk, zum
anderen für die tolle Zusammenarbeit mit Sabine Heer und Jasmin
Bader, die jeden Montag viele kleine und große Probleme lösen,
Hörgeräte anpassen, Hörgeräte-Einstellungen überprüfen und
optimieren, damit möglichst viele unserer Schülerinnen und Schüler
hörtechnisch optimal versorgt sind.
Was ist das für
ein Gerät?
Bei der „Schleife“
handelt es sich um einen Empfänger für die digitalen akustischen
Übertragungsanlagen, die in der Schule im Unterricht u.a. bei der
Einführung neuer Inhalte, bei Gruppengesprächen oder Präsentationen
der Schülerinnen und Schüler genutzt werden, um allen das Hören
und Verstehen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Mithilfe des
Geräts wird das Signal direkt an die Hörhilfen gesendet.
Wer kann das
Gerät nutzen?
Mit diesem Gerät
können ALLE Schülerinnen und Schüler von St. Josef, die bisher
keine Roger-Empfänger besitzen oder bisher FM-Empfänger genutzt
haben, solch einen Empfänger testen.
Bei Hörgeräten und
Cochlea Implantaten müssen hierfür die T-Spulen in den Hörhilfen
aktiviert werden. Kinder und Jugendliche ohne Hörhilfen können die
„Schleife“ mithilfe von Kopfhörern testen, die mittels Adapter
an die Schleife angeschlossen werden können.
Für wen ist die
Nutzung von Empfängern besonders sinnvoll?
In besonderem Maße
profitieren vor allem die Kinder und Jugendlichen, die
Schwierigkeiten beim Sprachverständnis im Störschall haben. Um
einschätzen zu können, wer hier Unterstützung beim Hören und
Verstehen mittels Empfängern benötigt, wird im Rahmen der
Schüleraudiometrie in der Schule regelmäßig der Oldenburger
Kindersatztest (OLKISA) durchgeführt. Nach der Erprobung der
Empfänger können diese mit einem Rezept eines HNO-Arztes bei der
Krankenkasse beantragt werden. Die Empfänger können dann ebenfalls
in der Freizeit z.B. in Sport- und Musikvereinen oder bei Auto- und
Fahrradfahrten genutzt werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.