Beratungsstelle mit Pädagogischer Audiologie

Früherkennung, Früherfassung und Frühförderung von Kindern mit Hörschädigung bereits ab den ersten Lebenstagen.
Offensive Mitarbeit bei zeitgleicher Versorgung und Anpassung adäquater Hörhilfen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Medizin, Akustik, Technik, Pädagogik, Psychologie und sozialen Diensten.
Audio-verbale Frühförderung unter Beachtung diagnosegeleiteter Verlaufskontrollen.
Pädagogische Beratung und Begleitung von Eltern hörgeschädigter Kinder.
Pädagogische Beratung und Begleitung von hörgeschädigten Kindern an allgemeinen Kindergärten und Schulen im Rahmen der Kooperation.
Die pädagogisch-audiologische Untersuchung wird in unserer Beratungsstelle kostenlos durchgeführt. Wir prüfen die Hörfähigkeit des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Gesamtentwicklung altersgerecht mit unterschiedlichen Testverfahren.
Den Eltern werden die audiologischen Befunde ihres Kindes erklärt und schriftlich dokumentiert mitgegeben. Weitergehende Maßnahmen werden in einem beratenden Gespräch diskutiert und Hilfen zur Weiterleitung an andere Fachdienste oder einer Kontrolluntersuchung gegeben.

Hier geht es zur Terminvergabe.

Infos zum Hörtest

Vom Bahnhof Schwäbisch Gmünd sind wir zu Fuß in 5 Minuten erreichbar. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt neben unserer Einrichtung im Parkhaus P3 / Stadtgarten, Rektor-Klaus-Straße 9 oder direkt neben dem Haupteingang.

Bitte melden Sie sich bei Ihrer Ankunft an der Pforte. Sie werden dann zu den Räumen der Pädagogischen Audiologie begleitet.

Cochlea Implantat

Wir arbeiten zur Zeit erfolgreich mit über 50 hörgeschädigten Kindern, die ein- oder beidseitig mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt sind. Durch unsere audio-verbale Förderung, die wir individuell und differenziert ausrichten, haben die Kinder eine nahezu natürliche Hör- und Sprachentwicklung.

Wenn Sie sich für die Funktionsweise eines Cochlea-Implantats, die Operationstechnik, die Prozessorenanpassung und die pädagogischen Rehabilitationsmaßnahmen interessieren, wählen Sie bitte folgende Internetseiten:

Berichte