Exkursion Schloss Ludwigsburg

Am 7.12.21 machten sich die Klassen 8RA und 8RB mit ihren Klassenlehrern Frau Schenk und Herr Grün auf den Weg nach Ludwigsburg, um im dortigen Schloss mehr über den Absolutismus in Baden-Württemberg zu erfahren.

Gemeinsam fuhren wir mit dem Schulbus dorthin. Wir hatten Glück, die einzigen Schlossgäste an diesem Vormittag zu sein, denn so gelangten wir in viele geheime Winkel des Schlosses, wie z.B. auch in das Barocktheater.

Der Erbauer Herzog Eberhard Ludwig eiferte seinem Namensvetter Ludwig XIV. in Versailles nach und brachte es auf immerhin 452 Räume in seinem Schloss. Leider starb er im Jahre 1733 nach 29-jähriger Bauzeit, gerade als das Schloss endlich fertiggestellt war.

Im Barocktheater erfuhren wir, dass ungefähr 800 Kerzen pro Vorstellung von den Lichterjungen angezündet werden mussten, damit es hell genug für einen Theaterabend war. Eine teure Angelegenheit so eine Theatervorstellung und was für ein Glück, dass es im Schloss Ludwigsburg nie gebrannt hat.

Wir erfuhren auch, dass der spätere König Karl I. mit einer Russin verheiratet war. Sie hieß Olga und gab einigen Einrichtungen in Stuttgart, wie z.B. dem Olga-Hospital ihren Namen. So einfach war es für den König gar nicht, sich mit Olga zu unterhalten. Sie sprach kein Deutsch und er nicht Russisch. Sie mussten sich auf Französisch unterhalten. Hoffentlich war der König gut in diesem Fach.

Interessant war für uns auch, dass alle Kinder bis zu ihrem 3. Lebensjahr auf Bildern als Mädchen dargestellt wurden. Das hatte den Grund, dass die Kindersterblichkeit bei den Jungen viel höher lag und man so den Tod ein wenig austricksen wollte, indem man die Jungen als Mädchen abbildete.

Die Schüler konnten sich im Laufe der Führung ein Bild davon machen, wie verschwenderisch es damals in Württemberg in dem adeligen Hofstaat zuging. Kein Wunder, dass später der Herzog Eugen junge württembergische Männer nach Holland als Soldaten verkaufen musste, um Geld für seinen teuren Hofstaat aufzutreiben. Keiner der Männer kam je aus dem Burenkrieg in Afrika zurück. Was für ein Glück, dass der Absolutismus und die königliche Willkür ein Ende gefunden haben und wir heute in einer Demokratie leben.

Nach 1,5 Stunden intensiven Zuhörens, noch dazu mit Maske, hatten sich die Schüler im Anschluss einen Stadtbummel durch Ludwigsburg verdient. Schade, dass wegen Corona der Weihnachtsmarkt schon wieder abgebaut war.

Suchtprävention

Am Dienstag, den 30.11.21, fand für die 8. Klassen (RS und WRS/HS) eine Präventionsveranstaltung zu legalen und illegalen Drogen statt. Herr Gold vom Drogendezernat Aalen klärte die Schülern sehr anschaulich zu K.-o.-Tropfen, E-Shisha, NPS-Neue Psychoaktive Stoffe, Ecstasy, Cannabis, Haschisch und Marihuana auf.
Er ging besonders auf die Gefährlichkeit bei den letztgenannten Drogen ein, die bei ganz jungen Konsumenten auch zu schweren psychischen Erkrankungen, wie z.B. Psychosen führen können. Er äußerte große Bedenken zur geplanten Legalisierung von Cannabis.
Die Schüler waren sehr aufmerksam dabei und stellten viele Fragen zu den einzelnen Themen.
Man darf nur hoffen, dass die Vernunft über die Neugier bei den Jugendlichen siegt und sie die Finger von den gefährlichen Drogen lassen.
Vielen Dank an Herrn Kett, der die komplizierte Materie fachkundig und ausdauernd in die Gebärdensprache übersetzte.

Tansania-Projekt

Wir haben uns am 6. März virtuell mit unserer Partnerschule in Ruhuwiko/Tansania getroffen. Es war sehr spannend und technisch nicht ganz einfach. Aber auf jeden Fall so, dass wir uns im Juli wieder treffen und austauschen wollen!
Zwei Tage lang hatten wir uns im Rahmen einer Konferenz mit 9 anderen Schulen und 150 Schüler*innen auf diesen Tag vorbereitet. Bei der Konferenz ging es zudem um globale Gerechtigkeit am Beispiel der Impfstoffverteilung weltweit.

Schule für Hörgeschädigte St. Josef
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.