Der diesjährige Seminarkurs des Beruflichen Gymnasiums der Schule für Hörgeschädigte St. Josef, welcher unter dem Rahmenthema „Zukunft“ stand, unternahm eine Exkursion zur Baustelle des Projekts Stuttgart 21. Zuerst erhielt die Gruppe einen einstündigen Überblick über die Entstehungs- und Planungsgeschichte. Zudem wurde gezeigt, wie der Personenverkehr künftig in der Metropolregion Stuttgart und im Fernverkehr durch den neuen Bahnhof geprägt wird. Aber nicht nur Zuhören stand bei der Führung durch den Infoturm auf dem Programm: Die Schüler nahmen auch die Möglichkeit war kritische Fragen über das Bauprojekt zu stellen, woraufhin sie ausführliche Antworten erhielten. Anschließend ging es, ausgestattet mit Helm, Gummistiefeln und Warnweste, auf die Baustelle. Während der zweistündigen Baustellenführung konnten die Baufortschritte des neuen Bahnhofs, welcher zuvor am Modell betrachtet wurde, nun endlich in vollendeter Größe betrachtet werden. Zudem konnten die Teilnehmenden einen Einblick in den enormen Aufwand des Projektes gewinnen. Durch den Besuch des Projekts Stuttgart 21 konnten die Teilnehmer des Seminarkurses das abstrakte Thema „Zukunft“ mit verschiedensten Themen wie Städteentwicklung, moderner Architektur, sowie Verkehrsstruktur und Verkehrsinfrastruktur, wie dem ETCS (European Train Control System), in Verbindung bringen.



