Prüfung im Schuljahr 2022/23
Terminkalender
6.-7.3. Kommunikationsprüfung Englisch
14.-15.3. Fachpraktische Prüfung T/AES
21.3. Kommunikationsprüfung Französisch
5.5. Notenabgabe Hauptfächer
8.5. Bekanntgabe der Jahresleistungen in den Hauptfächern
15.5. Deutsch
17.5. Englisch
23.5. Mathematik
26.5. Wahlpflichtfach
23.6. Notenabgabe Nebenfächer
26.6. Bekanntgabe der Prüfungsnoten
28.6. Wahl der freiwilligen mündliche Prüfung (D/M)
4.7. mündliche Prüfungen
14.7. Entlassfeier
Termine schriftliche Prüfung
Deutsch 15. Mai 2023
Englisch 17. Mai 2023
Mathematik 23. Mai 2023
Wahlpflichtfach AES 26. Mai 2023
Wahlpflichtfach Technik 26. Mai 2023
Wahlpflichtfach Französisch 26. Mai 2023
Nachtermine
Deutsch
In der Deutsch-Abschlussprüfung bearbeiten die Schülerinnen und Schülern einen Pflichtteil und Aufgaben aus einem Wahlteil. In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.
Teil A (Pflichtteil):
A1: Sachtext: Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Analyse usw.
A2: Lektüre: Textverständnis und produktive Aufgaben
Teil B (Wahlteil):
Die Ganzschrift im Fach Deutsch für die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2023 ist
„Blackbird“ von Matthias Brandt, Es dürfen keine Haftnotizzettel und/oder andere Hilfsmittel (z.B. Büroklammern, Klebestreifen) benutzt werden.
Dauer: 240 Minuten
Englisch
Teil A: Listening Comprehension (Hörverstehen)
Teil B: Text-based tasks (Textverständnis)
Teil C: Use of language (Sprachgebrauch, Vokabeln, Grammatik, Definitionen etc.)
Teil D: Writing (freies Schreiben)
Teil E: Interpreting (Dolmetschen)
Dauer: 150 Minuten
Mathematik
Teil A1: Pflichtteil (hilfsmittelfreier Teil): Grundkenntnisse
Teil A2: Pflichtteil mit Hilfsmitteln (Taschenrechner etc.)
Teil B: Wahlteil (zwei von drei Aufgaben)
Dauer: 210 Minuten
Technik
Teil A1: eine Pflichtaufgabe aus dem Bereich „Werkstoffe und Produkte“ und „Produktionstechnik“ - Werkstoff Holz
Teil A2: eine Pflichtaufgabe aus dem Bereich „Systeme und Prozesse“
Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
Elektronik: Bistabile Kippstufe
Maschinentechnik: Demontage und Remontage
Messen – Steuern – Regeln: Unterschiedliche Sensoren und Aktoren abfragen bzw. ansteuern
Teil B: Wahlaufgaben (eine von zwei) aus dem Bereich Mensch und Technik
B1: Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2: Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3: Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten
Dauer: 90 Minuten
AES
Französisch
Teil A: Hörverstehen;
Teil B: textorientierte Aufgaben;
Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen;
Teil D: themengebundene Sprachproduktion;
Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten
Dauer: 90 Minuten
Termine mündliche und praktische Prüfungen
Kommunikationsprüfung Englisch 6. und 7.3. Dauer: 15 Minuten
Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern von 14.3.-15.3.
Kommunikationsprüfung Französisch 21.3. Dauer: 10 Minuten
optionale mündliche Prüfung (nach Wahl in Deutsch oder Mathematik) 03.07.-7.07. (Wahl am 27.06.)
In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.
Die Kommunikationsprüfung zählt 20% der Englischnote
Die schriftliche Abschlussprüfung zählt zu 30 %.
Die weiteren 50 % resultieren aus den Jahresleistungen im Fach Englisch.
Ermittlung des Prüfungsergebnisses
Die Jahresleistungen in den Prüfungsfächern sowie die Leistungen in sämtlichen Prüfungsteilen werden mit Zehntelnoten bewertet und gehen ungerundet in die Berechnung der Endergebnisse in den Prüfungsfächern ein. Für die Berechnung der Prüfungsleistung in den Prüfungsfächern werden die Prüfungsteile wie folgt gewichtet:
- die schriftliche Prüfung dreifach,
- die Kommunikationsprüfung und die praktische Prüfung zweifach,
- die mündliche Prüfung einfach.
In den übrigen Unterrichtsfächern, in denen nicht geprüft wird, gelten die Jahresleistungen als Endergebnisse.
Letzter Schultag & Schulentlassung
Der letzte Schultag und die Schulentlassung sind am 13.7.2022.
Krankheitsfall
Bei Erkrankung an einem Prüfungstag muss die Schule unverzüglich telefonisch informiert werden. Auf Verlangen ist ein ärztliches oder amtsärztliches Zeugnis vorzulegen. Sofern und soweit ein wichtiger Grund vorliegt, gilt die Prüfung als nicht unternommen. Die nicht abgelegten Prüfungsteile können in einem Nachtermin nachgeholt werden.
Wer sich in Kenntnis einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder eines anderen wichtigen Grundes der Prüfung unterzogen hat, kann diese Gründe nachträglich nicht mehr geltend machen.
...und nach der Prüfung?